Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die Pflegeforschung in der Schweiz hat sich über die Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und verschiedene zentrale Themen hervorgebracht. Hier ist ein allgemeiner Überblick über die zentralen Themen der Pflegeforschung in den einzelnen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bis heute: **1920er bis 1940er Jahre:** - **Professionalisierung der Pflege:** In dieser Zeit begann die Anerkennung der Pflege als eigenständiger Beruf. Es wurden erste Ausbildungsstandards und -programme entwickelt. - **Pflegewissenschaftliche Grundlagen:** Erste Ansätze zur wissenschaftlichen Fundierung der Pflegepraxis wurden erarbeitet. **1950er bis 1960er Jahre:** - **Entwicklung von Pflegetheorien:** Theoretische Modelle, wie die von Virginia Henderson, wurden populär und beeinflussten die Pflegepraxis. - **Forschung zur Patientensicherheit:** Erste Studien zur Sicherheit in der Pflege und zur Vermeidung von Fehlern wurden durchgeführt. **1970er bis 1980er Jahre:** - **Qualität der Pflege:** Der Fokus lag auf der Qualitätssicherung in der Pflege und der Entwicklung von Evaluationsmethoden. - **Interdisziplinäre Ansätze:** Die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wurde verstärkt, um ganzheitliche Pflegeansätze zu fördern. **1990er Jahre:** - **Evidenzbasierte Praxis:** Die Einführung evidenzbasierter Ansätze in der Pflegeforschung gewann an Bedeutung, um die Pflegepraxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen. - **Gesundheitsförderung und Prävention:** Der Fokus verschob sich zunehmend auf präventive Maßnahmen und die Förderung der Gesundheit. **2000er Jahre bis heute:** - **Technologie in der Pflege:** Die Integration von digitalen Technologien und Telemedizin in die Pflegepraxis wird erforscht. - **Patientenzentrierte Pflege:** Die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten stehen im Mittelpunkt der Forschung, um die Pflegeergebnisse zu verbessern. - **Diversity und Inklusion:** Themen wie kulturelle Sensibilität und die Berücksichtigung von Diversität in der Pflege werden zunehmend relevant. - **Psychische Gesundheit:** Die Forschung zur psychischen Gesundheit und deren Einfluss auf die Pflegepraxis hat an Bedeutung gewonnen. Insgesamt zeigt sich, dass die Pflegeforschung in der Schweiz kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat und sich an den sich verändernden Bedürfnissen der Gesellschaft orientiert.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]