Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Wenn eine Pflegefachperson feststellt, dass ein Patient sich abhängig fühlt, kann sie folgende Schritte unternehmen: 1. **Gespräch suchen**: Ein offenes und empathisches Gespräch mit dem Patienten führen, um seine Gefühle und Bedenken zu verstehen. 2. **Bedürfnisse ermitteln**: Die spezifischen Bedürfnisse und Ängste des Patienten ermitteln, um gezielt darauf eingehen zu können. 3. **Information und Aufklärung**: Den Patienten über seine Situation und die verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten informieren. 4. **Ressourcen aktivieren**: Den Patienten ermutigen, soziale Kontakte und Unterstützungssysteme zu nutzen, um seine Abhängigkeit zu verringern. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Bei Bedarf andere Fachkräfte, wie Psychologen oder Sozialarbeiter, in die Betreuung einbeziehen. 6. **Selbsthilfegruppen empfehlen**: Den Patienten auf Selbsthilfegruppen oder andere Unterstützungsangebote hinweisen. 7. **Ziele setzen**: Gemeinsam mit dem Patienten realistische Ziele zur Verbesserung seiner Situation festlegen. 8. **Regelmäßige Nachsorge**: Den Patienten regelmäßig betreuen und seine Fortschritte beobachten, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Diese Maßnahmen können helfen, das Gefühl der Abhängigkeit zu verringern und die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]