Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen zu beraten, anzuleiten und zu schulen, ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können: 1. **Bedarfsermittlung**: Zunächst sollte der individuelle Pflegebedarf der pflegebedürftigen Person ermittelt werden. Dies kann durch eine umfassende Pflegeanamnese und -diagnose erfolgen. 2. **Beratung**: Angehörige und Pflegebedürftige sollten über die verschiedenen Pflegeoptionen, Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Dazu gehören auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie Pflegegeld oder Pflegesachleistungen. 3. **Schulung**: Angehörige können in speziellen Schulungen lernen, wie sie die Pflege zu Hause durchführen können. Diese Schulungen können von Pflegekassen oder Pflegediensten angeboten werden. 4. **Anleitung**: Pflegekräfte können Angehörige direkt bei der Pflege anleiten, indem sie ihnen praktische Tipps und Techniken zeigen, z.B. wie man richtig hebt und lagert, um Verletzungen zu vermeiden. 5. **Unterstützung**: Es ist wichtig, regelmäßige Unterstützung und Beratung anzubieten, um sicherzustellen, dass die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen nicht überfordert sind. Dies kann durch regelmäßige Hausbesuche oder telefonische Beratung erfolgen. 6. **Selbsthilfegruppen**: Angehörige können von der Teilnahme an Selbsthilfegruppen profitieren, in denen sie sich mit anderen in ähnlichen Situationen austauschen können. Weitere Informationen und Unterstützung bieten oft lokale Pflegestützpunkte oder Organisationen wie der Deutsche Pflegerat (https://deutscher-pflegerat.de/) an.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Als Suchtberater*in, der/die mit substituierten Menschen arbeitet, solltest du verschiedene Aspekte beachten, um eine professionelle und unterstützende Begleitung zu gewährleisten: 1. **Wis... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Ein sozialpsychiatrischer Dienst ist eine kommunale Einrichtung, die Menschen mit psychischen Erkrankungen, deren Angehörigen sowie anderen Bezugspersonen Unterstützung bietet. Die Aufgaben... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]