Die korrekte Formulierung im Pflegekontext könnte lauten: „Dekubitusprophylaxe durchgeführt, Fersen druckentlastend und frei gelagert.“ Alternativ auch: „Zur Dekubituspr... [mehr]
Die Pertussis-Prophylaxe umfasst mehrere Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Keuchhusten (Pertussis). Die wichtigsten Aspekte sind: 1. **Impfung**: Die effektivste Methode zur Vorbeugung ist die Impfung. In vielen Ländern wird die DTPa-Impfung (Diphtherie, Tetanus, Pertussis) empfohlen. Die Grundimmunisierung erfolgt in der Regel in der frühen Kindheit, gefolgt von Auffrischungsimpfungen im Jugend- und Erwachsenenalter. 2. **Auffrischungsimpfung**: Erwachsene und Jugendliche sollten alle 10 Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten, insbesondere wenn sie in Kontakt mit Säuglingen stehen, die besonders anfällig für schwere Verläufe sind. 3. **Postexpositionsprophylaxe**: Bei Kontakt mit einer Person, die an Pertussis erkrankt ist, kann eine prophylaktische Antibiotikabehandlung in Erwägung gezogen werden, insbesondere für Säuglinge und schwangere Frauen im letzten Trimester. 4. **Aufklärung**: Informationen über die Symptome von Pertussis und die Bedeutung der Impfung sind wichtig, um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern. Es ist ratsam, sich regelmäßig über die aktuellen Impfempfehlungen und -richtlinien zu informieren, da diese je nach Region variieren können.
Die korrekte Formulierung im Pflegekontext könnte lauten: „Dekubitusprophylaxe durchgeführt, Fersen druckentlastend und frei gelagert.“ Alternativ auch: „Zur Dekubituspr... [mehr]
Die Grippeschutzimpfung (Influenza-Impfung) ist in Deutschland in der Regel ab dem Spätsommer oder Frühherbst verfügbar, meist ab September eines Jahres. Die Ständige Impfkommissio... [mehr]
Das Festhalten eines Kindes während einer Impfung ist in bestimmten Situationen medizinisch notwendig, um Verletzungen durch plötzliche Bewegungen zu vermeiden und die Impfung sicher durchzu... [mehr]