Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Die Personalbedarfsplanung im Krankenhaus ist ein komplexer Prozess, der sicherstellen soll, dass zu jeder Zeit ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, um die Patientenversorgung zu gewährleisten. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Analyse des Ist-Zustands**: Erfassung der aktuellen Personalstruktur, Qualifikationen und Arbeitszeiten. 2. **Ermittlung des Soll-Bedarfs**: Bestimmung des notwendigen Personalbedarfs basierend auf Patientenaufkommen, Behandlungsarten und gesetzlichen Vorgaben. 3. **Bedarfsprognose**: Vorhersage zukünftiger Personalbedarfe unter Berücksichtigung von Trends, saisonalen Schwankungen und geplanten Veränderungen im Krankenhausbetrieb. 4. **Lückenanalyse**: Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Bedarf, um Personalengpässe oder -überschüsse zu identifizieren. 5. **Maßnahmenplanung**: Entwicklung von Strategien zur Deckung des Personalbedarfs, wie z.B. Neueinstellungen, Fort- und Weiterbildungen, Schichtplanoptimierung oder Einsatz von Leiharbeitern. 6. **Umsetzung und Kontrolle**: Implementierung der geplanten Maßnahmen und kontinuierliche Überwachung der Personalbedarfsdeckung, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese Schritte helfen, eine effiziente und effektive Personalbedarfsplanung im Krankenhaus sicherzustellen.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]