Die Oxidation von zweiwertigem Eisen (Fe²⁺) zu dreiwertigem Eisen (Fe³⁺) im menschlichen Körper ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Hier sind einige der wichtigsten Vitamine, Mineralien, Nährstoffe und Enzyme, die eine Rolle spielen: 1. **Vitamin C (Ascorbinsäure)**: Vitamin C kann die Reduktion von Fe³⁺ zu Fe²⁺ fördern, was die Aufnahme von Eisen im Darm verbessert. Es wirkt als Reduktionsmittel und hilft, Eisen in seiner zweiwertigen Form zu halten, die besser absorbiert wird. 2. **Kupfer**: Kupfer ist ein essentielles Spurenelement, das als Kofaktor für das Enzym Ceruloplasmin dient. Ceruloplasmin oxidiert Fe²⁺ zu Fe³⁺, was für den Transport von Eisen im Blut notwendig ist. 3. **Ceruloplasmin**: Dieses Enzym, das Kupfer enthält, ist direkt an der Oxidation von Fe²⁺ zu Fe³⁺ beteiligt. Es spielt eine wichtige Rolle im Eisenstoffwechsel und im Transport von Eisen im Blut. 4. **Transferrin**: Dieses Protein bindet dreiwertiges Eisen (Fe³⁺) und transportiert es im Blut zu verschiedenen Geweben. Die Bindung an Transferrin ist wichtig für die Verteilung von Eisen im Körper. 5. **Ferritin**: Ferritin speichert Eisen in der Zelle und gibt es bei Bedarf ab. Es kann sowohl Fe²⁺ als auch Fe³⁺ binden, spielt aber eine Rolle bei der Speicherung von Eisen in einer nicht-toxischen Form. 6. **Lactoferrin**: Ein weiteres Eisen-bindendes Protein, das in verschiedenen Körperflüssigkeiten vorkommt und eine Rolle im Eisenstoffwechsel und der Immunabwehr spielt. 7. **pH-Wert**: Der pH-Wert des Magens und des Darms kann die Oxidation und Reduktion von Eisen beeinflussen. Ein saurer pH-Wert im Magen fördert die Reduktion von Fe³⁺ zu Fe²⁺, was die Absorption erleichtert. Diese Faktoren arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Eisen im Körper richtig metabolisiert und transportiert wird. Ein Ungleichgewicht in einem dieser Bereiche kann zu Eisenmangel oder Eisenüberladung führen.