In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Onkologische Pflegeassessments sind systematische Bewertungen, die darauf abzielen, den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse von Krebspatienten zu erfassen. Diese Assessments umfassen verschiedene Dimensionen, darunter körperliche, emotionale, soziale und spirituelle Aspekte. Wichtige Komponenten eines onkologischen Pflegeassessments sind: 1. **Körperliche Beurteilung**: Erfassung von Symptomen, Nebenwirkungen der Behandlung und allgemeinem Gesundheitszustand. 2. **Psycho-soziale Bewertung**: Einschätzung der emotionalen Unterstützung, psychischen Gesundheit und sozialen Ressourcen des Patienten. 3. **Schmerzerfassung**: Identifikation und Bewertung von Schmerzen, um eine angemessene Schmerztherapie zu gewährleisten. 4. **Ernährungsstatus**: Analyse der Ernährungsgewohnheiten und des Gewichts, um Mangelernährung zu vermeiden. 5. **Funktionsfähigkeit**: Beurteilung der täglichen Aktivitäten und der Lebensqualität des Patienten. Diese Assessments helfen Pflegekräften, individuelle Pflegepläne zu erstellen und die Versorgung der Patienten zu optimieren.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]