Bei einem präklinischen Apoplex (Schlaganfall) sind schnelle und gezielte Maßnahmen entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Notmaßnahmen: 1. **Schnelle Erkennung**: Verwende den FAST-Test (Face, Arms, Speech, Time): - **Face (Gesicht)**: Bitte die Person zu lächeln. Hängt eine Seite des Gesichts herab? - **Arms (Arme)**: Bitte die Person, beide Arme zu heben. Sinkt ein Arm ab? - **Speech (Sprache)**: Bitte die Person, einen einfachen Satz zu wiederholen. Ist die Sprache verwaschen oder unverständlich? - **Time (Zeit)**: Wenn eines dieser Symptome auftritt, ist es Zeit, sofort den Notruf zu wählen. 2. **Notruf absetzen**: Sofort den Rettungsdienst (112 in Europa) alarmieren und die Symptome schildern. 3. **Lagerung**: Den Patienten in eine stabile Seitenlage bringen, falls er bewusstlos ist, um die Atemwege frei zu halten. Bei Bewusstsein sollte der Patient mit leicht erhöhtem Oberkörper gelagert werden. 4. **Vitalfunktionen überwachen**: Atmung, Puls und Bewusstsein regelmäßig kontrollieren. 5. **Sauerstoffgabe**: Bei Anzeichen von Atemnot oder niedriger Sauerstoffsättigung kann die Gabe von Sauerstoff notwendig sein. 6. **Blutzuckerkontrolle**: Hypoglykämie ausschließen, da sie ähnliche Symptome wie ein Schlaganfall verursachen kann. 7. **Keine Nahrung oder Flüssigkeit**: Dem Patienten nichts zu essen oder zu trinken geben, da Schluckstörungen vorliegen könnten. 8. **Beruhigen und betreuen**: Den Patienten beruhigen und bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen. Diese Maßnahmen können helfen, die Zeit bis zur professionellen medizinischen Versorgung zu überbrücken und die Prognose des Patienten zu verbessern.