Warum gibt es neue Referenzwerte für Protein durch die DGE?

Antwort

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) aktualisiert regelmäßig ihre Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, einschließlich der Proteinempfehlungen, basierend auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien. Diese Aktualisierungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Empfehlungen den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Einige Gründe für die Anpassung der Referenzwerte für Protein könnten sein: 1. **Neue wissenschaftliche Erkenntnisse**: Forschungsergebnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Protein, seiner Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit sowie den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen (z.B. ältere Menschen, Sportler) können zu einer Anpassung der Empfehlungen führen. 2. **Veränderte Ernährungsgewohnheiten**: Änderungen in den Ernährungsgewohnheiten und Lebensstilen der Bevölkerung können ebenfalls eine Anpassung der Referenzwerte erforderlich machen. 3. **Gesundheitliche Prävention**: Neue Erkenntnisse über die Rolle von Protein in der Prävention und Behandlung bestimmter Krankheiten (z.B. Muskelabbau im Alter, Übergewicht) können die Empfehlungen beeinflussen. 4. **Internationale Standards**: Die DGE berücksichtigt auch internationale Empfehlungen und Standards, wie die der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), und passt ihre Werte entsprechend an. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Referenzwerte stellt die DGE sicher, dass ihre Empfehlungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basieren und zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der DGE: [dge.de](https://www.dge.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten