Die Haut wird von einer Vielzahl von Bakterien besiedelt, die zusammen das sogenannte Hautmikrobiom bilden. Diese Mikroorganismen sind für die Gesundheit der Haut sehr wichtig, da sie das Immunsy... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass Narben ihre Farbe je nach Temperatur verändern. Dies kann auf Veränderungen im Blutfluss und der Hautdurchblutung zurückzuführen sein. Bei Kälte kann die Durchblutung reduziert sein, was dazu führen kann, dass die Narbe blasser oder bläulicher erscheint. Bei Wärme kann die Durchblutung zunehmen, wodurch die Narbe rötlicher oder dunkler wirken kann. Solche Veränderungen sind in der Regel normal und kein Grund zur Besorgnis. Wenn jedoch ungewöhnliche Symptome auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Die Haut wird von einer Vielzahl von Bakterien besiedelt, die zusammen das sogenannte Hautmikrobiom bilden. Diese Mikroorganismen sind für die Gesundheit der Haut sehr wichtig, da sie das Immunsy... [mehr]
Der Säureschutzmantel der Haut besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Schweiß, Talg (Fetten) und abgestorbenen Hautzellen. Diese Substanzen bilden zusammen einen dünnen, lei... [mehr]
Bei Erwachsenen sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn: - das Fieber über 39 °C steigt und länger als zwei bis drei Tage anhält, - zusätzlich starke Beschwerden wie Atemnot,... [mehr]
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Die Verlangsamung der Zellalterung durch Kälte basiert darauf, dass biochemische Prozesse bei niedrigeren Temperaturen langsamer ablaufen. In der Forschung wird dieser Effekt vor allem bei Zellen... [mehr]