Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind Spaziergänge in den ersten Wochen nach der Operation in der Regel ausdrücklich erwünscht u... [mehr]
Die Nachversorgung einer Hüftprothese umfasst mehrere wichtige Aspekte, um eine optimale Heilung und Funktionalität zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Schmerzkontrolle**: Schmerzmanagement ist entscheidend, um die Genesung zu fördern. Dies kann durch Medikamente, Physiotherapie oder alternative Methoden erfolgen. 2. **Physiotherapie**: Eine gezielte Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit und Kraft des Hüftgelenks wiederherzustellen. Übungen werden oft schrittweise eingeführt, um Überlastungen zu vermeiden. 3. **Mobilisation**: Frühzeitige Mobilisation ist wichtig, um Komplikationen wie Thrombosen zu verhindern. Der Arzt oder Physiotherapeut wird Anweisungen geben, wann wie du dich bewegen kannst. 4. **Wundversorgung**: Diewunde muss regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, um Infektionen vermeiden. Achte auf Anzeichen von Rötung, Schwellung oder Eiter. 5. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt den Heilungsprozess. Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. 6. **Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen**: Diese sind wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, alle Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen und bei Fragen oder Problemen rechtzeitig Rücksprache zu halten.
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind Spaziergänge in den ersten Wochen nach der Operation in der Regel ausdrücklich erwünscht u... [mehr]
Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also künstliches Hüftgelenk) ist es nicht ungewöhnlich, auch 7 Wochen nach der Operation noch Müdigkeit zu verspüren. Der Kör... [mehr]