Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind Spaziergänge in den ersten Wochen nach der Operation in der Regel ausdrücklich erwünscht u... [mehr]
- **Ziel der Nachsorge**: Wiederherstellung der Funktion, Schmerzlinderung und Vermeidung von Komplikationen. - **Frühzeitige Mobilisation**: Förderung der Beweglichkeit und Vermeidung von Thrombosen. - **Schmerzkontrolle**: Einsatz von Schmerzmitteln und alternativen Methoden zur Schmerzlinderung. - **Wundversorgung**: Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Operationswunde. - **Physiotherapie**: Gezielte Übungen zur Stärkung und Mobilisation des betroffenen Bereichs. - **Ernährungsberatung**: Unterstützung einer gesunden Ernährung zur Förderung der Heilung. - **Psychosoziale Unterstützung**: Hilfe bei der Bewältigung emotionaler und psychologischer Herausforderungen. - **Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen**: Überwachung des Heilungsprozesses durch Fachärzte. - **Anpassung des Lebensstils**: Empfehlungen zur Vermeidung von Risikofaktoren und zur Förderung der Gesundheit. - **Patientenschulung**: Aufklärung über den Heilungsprozess und Selbstmanagement.
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also einem künstlichen Hüftgelenk) sind Spaziergänge in den ersten Wochen nach der Operation in der Regel ausdrücklich erwünscht u... [mehr]
Ergotherapie unterstützt Menschen, die nicht mehr selbstständig und unabhängig leben können, dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten so weit wie möglich zu erhalten, zu... [mehr]
Nach einer Hüft-TEP (Totalendoprothese, also künstliches Hüftgelenk) ist es nicht ungewöhnlich, auch 7 Wochen nach der Operation noch Müdigkeit zu verspüren. Der Kör... [mehr]