Wie nachhaltig und langfristig wirksam ist Reittherapie, und wie gelingt der Transfer in den Alltag?

Antwort

Der aktuelle Evidenzstand zur Nachhaltigkeit und zu den Langzeiteffekten der Reittherapie (auch als pferdegestützte Therapie bekannt) ist differenziert zu betrachten: **1. Evidenzstand:** Die Forschungslage zur Reittherapie ist insgesamt noch begrenzt, aber zunehmend im Aufbau. Es gibt Hinweise darauf, dass Reittherapie positive Effekte auf motorische, emotionale und soziale Kompetenzen haben kann, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS oder körperlichen Behinderungen. Studien zeigen Verbesserungen in Bereichen wie Gleichgewicht, Muskeltonus, Selbstwertgefühl und sozialer Interaktion. Allerdings sind viele Studien klein, methodisch heterogen und oft ohne Kontrollgruppen, was die Aussagekraft einschränkt. Systematische Übersichtsarbeiten (z.B. Cochrane Reviews) fordern daher weitere, qualitativ hochwertige Langzeitstudien. **2. Transfer in den Alltag:** Ein zentrales Ziel der Reittherapie ist der Transfer der erlernten Fähigkeiten in den Alltag. Es gibt Hinweise, dass insbesondere emotionale und soziale Kompetenzen, die im Rahmen der Therapie gestärkt werden, auch außerhalb des therapeutischen Settings wirksam sein können. Beispielsweise berichten Eltern und Lehrkräfte von einer verbesserten Selbstregulation, mehr Selbstvertrauen und einer erhöhten sozialen Teilhabe der Teilnehmenden. Der tatsächliche Transfer hängt jedoch stark von der individuellen Lebenssituation, der Einbindung des sozialen Umfelds und der Nachbetreuung ab. **3. Notwendigkeit von Langzeitbegleitung:** Langzeiteffekte sind bislang wenig erforscht. Die vorhandenen Studien deuten darauf hin, dass die positiven Effekte der Reittherapie nach Beendigung der Maßnahme teilweise nachlassen können, wenn keine weitere Förderung oder Begleitung erfolgt. Eine kontinuierliche oder zumindest phasenweise Begleitung kann helfen, die erreichten Fortschritte zu stabilisieren und Rückschritte zu vermeiden. Besonders bei chronischen oder komplexen Störungsbildern wird eine längerfristige Einbindung empfohlen, idealerweise in Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen. **Fazit:** Die Reittherapie zeigt vielversprechende kurzfristige Effekte, der Nachweis nachhaltiger Langzeiteffekte steht jedoch noch aus. Für einen erfolgreichen Transfer in den Alltag und nachhaltige Wirkung ist eine enge Einbindung des sozialen Umfelds sowie ggf. eine längerfristige Begleitung sinnvoll. Weitere, methodisch hochwertige Langzeitstudien sind notwendig, um die Nachhaltigkeit und den optimalen Therapieumfang besser beurteilen zu können. **Weiterführende Informationen:** - [Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.](https://www.dkthr.de/) - [Cochrane Library – Hippotherapy](https://www.cochranelibrary.com/) **Quellen:** - Sterba, J. A. (2007). Does horseback riding therapy or therapist-directed hippotherapy rehabilitate children with cerebral palsy? Developmental Medicine & Child Neurology, 49(1), 68-73. - Kendall, E., Maujean, A., Pepping, C. A., et al. (2015). A systematic review of the efficacy of equine-assisted interventions on psychological outcomes. European Journal of Psychotherapy & Counselling, 17(1), 57-79.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Definition von Reittherapie mit zitierbarer Quelle?

Reittherapie, auch als heilpädagogisches oder therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche Therapieform, bei der das Pferd gezielt zur Förderung der körperlichen, emotional... [mehr]

Was ist eine allgemein zitierbare Definition von Reittherapie?

Reittherapie, auch als therapeutisches Reiten bezeichnet, ist eine ganzheitliche, pädagogisch-psychologische und/oder physiotherapeutische Maßnahme, bei der das Pferd gezielt als Medium ein... [mehr]

Was sind die Besonderheiten und Rahmenbedingungen der Reittherapie hinsichtlich Sicherheitsvorkehrungen, Gruppengröße, Sitzungsfrequenz und Dokumentation?

Bei der Reittherapie gibt es einige wichtige Besonderheiten und Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen: **1. Sicherheitsorkehrungen:** - Vor jeder Sitzung wird das Pferd auf Gesundheit... [mehr]

Wie ist der Aufbau und die Struktur einer typischen Reittherapiestunde?

Eine typische Reittherapiestunde gliedert sich meist in mehrere aufeinanderfolgende Phasen, die individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasst werden. Der Ablauf kann wie folgt aussehe... [mehr]

Ist Gingerfit Dr. Fischer nachhaltig wirksam?

Zu "Gingerfit Dr. Fischer" liegen keine spezifischen, wissenschaftlich belegten Informationen über die Langzeitwirkung vor. Nahrungsergänzungsmittel mit Ingwer (Ginger) werden h&au... [mehr]