Schlafmittel werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer chemischen Struktur, Wirkungsweise und Anwendungsgebieten. Die gängigsten Einteilungen sind: 1. **Benzodiazepine**:... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch Hefepilze der Gattung Candida, meist Candida albicans, verursacht wird. Die Einteilung von Mundsoor erfolgt häufig nach dem Schweregrad und den klinischen Erscheinungsformen: 1. **Akute pseudomembranöse Candidose**: Dies ist die häufigste Form, bei der sich weiße, cremige Beläge auf der Zunge, den Wangen und dem Gaumen bilden. Diese Beläge lassen sich oft leicht abwischen, wobei eine gerötete, entzündete Fläche darunter sichtbar wird. 2. **Akute atrophische Candidose**: Diese Form ist durch eine glatte, rote Zunge gekennzeichnet, die oft schmerzhaft ist. Sie tritt häufig nach der Anwendung von Antibiotika oder bei Prothesenträgern auf. 3. **Chronische hyperplastische Candidose**: Diese seltenere Form zeigt sich durch weiße, feste Beläge, die nicht abwischbar sind. Sie kann mit einer erhöhten Krebsgefahr assoziiert sein und erfordert eine genauere Untersuchung. 4. **Candidose bei Prothesenträgern**: Diese Form tritt häufig bei Menschen auf, die Zahnprothesen tragen. Sie kann sich durch Rötung und Entzündung des Zahnfleisches und der Schleimhaut unter der Prothese äußern. Die Behandlung von Mundsoor erfolgt in der Regel mit Antimykotika, und die genaue Therapie hängt von der Schwere und der Form der Infektion ab.
Schlafmittel werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer chemischen Struktur, Wirkungsweise und Anwendungsgebieten. Die gängigsten Einteilungen sind: 1. **Benzodiazepine**:... [mehr]