**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch die Zerstörung der Myelinscheiden der Nervenfasern gekennzeichnet ist. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper. **Ursachen:** Die genauen Ursachen von MS sind nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen Faktoren, Umweltfaktoren (wie Virusinfektionen) und immunologischen Reaktionen eine Rolle spielt. MS tritt häufiger in bestimmten geografischen Regionen auf, was auf Umweltfaktoren hinweist. **Symptome:** Die Symptome von MS können sehr unterschiedlich sein und variieren je nach betroffenem Bereich des Nervensystems. Häufige Symptome sind: - Müdigkeit - Sehstörungen (z.B. Doppelbilder, verschwommenes Sehen) - Taubheitsgefühle oder Kribbeln - Muskelschwäche - Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen - Kognitive Beeinträchtigungen - Blasen- und Darmprobleme **Komplikationen:** MS kann zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter: - Beeinträchtigung der Mobilität - Psychische Probleme wie Depressionen - Sekundäre Infektionen (z.B. Harnwegsinfektionen) - Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags **Diagnose:** Die Diagnose von MS erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus: - Anamnese und körperlicher Untersuchung - Magnetresonanztomographie (MRT) zur Darstellung von Läsionen im Gehirn und Rückenmark - Liquoruntersuchung (Analyse des Nervenwassers) - Elektrophysiologische Tests (z.B. visuell evozierte Potenziale) **Pflege:** Die Pflege von MS-Patienten umfasst: - Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaktivitäten - Physiotherapie zur Verbesserung der Mobilität und Kraft - Ergotherapie zur Förderung der Selbstständigkeit - Psychologische Unterstützung zur Bewältigung emotionaler Herausforderungen - Medikamentöse Therapie zur Linderung von Symptomen und zur Modulation des Krankheitsverlaufs Eine individuelle Betreuung und ein interdisziplinäres Team sind entscheidend für die optimale Versorgung von Menschen mit MS.
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]