Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]
Die Mobilisierung nach einer Hüfttotalprothese erfolgt in mehreren Phasen und immer unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder Arztes stattfinden. Hier sind die typischen Schritte: 1. **Frühmobilisation**: Bereits am Tag nach der Operation wird oft mit der Mobilisation begonnen. Der Patient wird ermutigt, sich im Bett zu bewegen und eventuell aufzustehen, um die Durchblutung zu fördern. 2. **Stehen und Gehen**: Mit Unterstützung eines Gehilfen (z.B. Gehstock oder Rollator) wird das Stehen und Gehen geübt. Dies geschieht in der Regel innerhalb der ersten Tage nach der Operation. 3. **Physiotherapie**: Ein individueller Rehabilitationsplan wird erstellt, der gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit umfasst. Diese Übungen können passive und aktive Bewegungen beinhalten. 4. **Alltagsaktivitäten**: Nach einigen Tagen wird der Patient angeleitet, alltägliche Aktivitäten wie Sitzen, Aufstehen und Treppensteigen zu üben. 5. **Langfristige Rehabilitation**: Die Mobilisation setzt sich über Wochen fort, wobei die Intensität und Komplexität der Übungen schrittweise erhöht werden, um die volle Funktionalität der Hüfte wiederherzustellen. Es ist wichtig, die Anweisungen des medizinischen Personals genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]