Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]
Frühmobilisation bezieht sich auf die frühzeitigeisierung von Patienten nach einer Operation oder einer längeren Immobilisierung, um Komplikationen wie Thrombosen, Muskelatrophie und Dekubitus zu vermeiden. Die Mobilisationsstufen der Frühmobilisation können je nach medizinischem Zustand und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie folgende Phasen: 1. **Passive Mobilisation**: Bewegungen werden vom Pflegepersonal oder Therapeuten durchgeführt, ohne dass der Patient aktiv mitarbeitet. Dies kann das Bewegen der Gliedmaßen im Bett umfassen. 2. **Assistierte Mobilisation**: Der Patient beteiligt sich aktiv an den Bewegungen, benötigt jedoch Unterstützung durch Pflegepersonal oder Hilfsmittel. Dies kann das Aufsetzen im Bett oder das Bewegen der Beine umfassen. 3. **Aktive Mobilisation**: Der Patient führt Bewegungen selbstständig durch, möglicherweise mit minimaler Unterstützung. Dies kann das Aufstehen aus dem Bett und das Sitzen auf einem Stuhl umfassen. 4. **Gehtraining**: Der Patient beginnt, kurze Strecken zu gehen, zunächst mit Unterstützung (z.B. Gehwagen oder Gehhilfen) und später selbstständig. 5. **Erweiterte Mobilisation**: Der Patient kehrt zu normalen Aktivitäten des täglichen Lebens zurück, wie z.B. selbstständiges Gehen, Treppensteigen und leichte körperliche Aktivitäten. Die genaue Einteilung und Dauer der einzelnen Stufen kann je nach individuellen Umständen und ärztlicher Anweisung variieren.
Ausdauertraining nach Eingriffen am Thorax, wie z.B. Herzoperationen oder Lungeneingriffen, ist wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Verbesserung der Lungenfunktion**: Nach thorakalen Eingriffen k... [mehr]