Nach einer Mittelfußversteifung (Arthrodese im Mittelfußbereich) hängt der Zeitpunkt, ab wann du den Fuß wieder belasten darfst, von mehreren Faktoren ab: dem genauen Operations... [mehr]
Ob du nach einer Mittelfußversteifung (medizinisch: Arthrodese des Mittelfußes) als gehbehindert giltst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Ausmaß der Versteifung, dem Heilungsverlauf und deiner individuellen Beweglichkeit nach der Operation. **Allgemein gilt:** - Nach einer Mittelfußversteifung ist die Beweglichkeit im betroffenen Bereich eingeschränkt, da die versteiften Gelenke nicht mehr bewegt werden können. - Viele Patientinnen und Patienten können nach der Heilungsphase wieder relativ normal gehen, allerdings oft mit einer veränderten Gangart und manchmal mit Einschränkungen bei längeren Strecken, beim Sport oder auf unebenem Gelände. - Ob eine "Gehbehinderung" im rechtlichen oder medizinischen Sinne vorliegt, wird individuell beurteilt. In Deutschland kann dies z. B. im Rahmen eines Antrags auf einen Schwerbehindertenausweis geprüft werden. Entscheidend ist, wie stark deine Gehfähigkeit im Alltag tatsächlich eingeschränkt ist. **Fazit:** Eine Mittelfußversteifung führt nicht automatisch zu einer Gehbehinderung, kann aber – je nach Ausmaß und Heilungsverlauf – zu einer Einschränkung der Gehfähigkeit führen. Ob du offiziell als gehbehindert giltst, hängt von deiner individuellen Situation ab und sollte mit deinem behandelnden Arzt oder Orthopäden besprochen werden.
Nach einer Mittelfußversteifung (Arthrodese im Mittelfußbereich) hängt der Zeitpunkt, ab wann du den Fuß wieder belasten darfst, von mehreren Faktoren ab: dem genauen Operations... [mehr]