Auch im November kann die Sonne die Haut schädigen, allerdings ist das Risiko in Mitteleuropa deutlich geringer als im Sommer. Die Intensität der UV-Strahlung hängt von Faktoren wie Tag... [mehr]
Zur Desinfektion der Haut werden in der Regel sogenannte Hautantiseptika verwendet. Diese enthalten meist folgende Wirkstoffe: - **Alkoholische Lösungen** (. B. Ethanol oder Isopropanol meist 70–80 %): Sehr wirksam gegen Bakterien, viele Viren und Pilze. Häufig verwendet vor Injektionen, Blutabnahmen oder kleineren Eingriffen. - **Iodophore** (z. B. Povidon-Iod): Breites Wirkungsspektrum, auch gegen Viren und Pilze. Geeignet bei Unverträglichkeit gegen Alkohol oder für größere Flächen. - **Chlorhexidin**: Wirkt gegen Bakterien und einige Viren, wird oft bei Allergien gegen andere Desinfektionsmittel eingesetzt. - **Octenidin**: Hautverträglich, auch für Schleimhäute geeignet. Wichtig: Nicht alle Desinfektionsmittel sind für jede Hautpartie oder jeden Zweck geeignet. Für offene Wunden oder Schleimhäute sind spezielle Präparate erforderlich. Bei Unsicherheiten sollte ein Arzt oder Apotheker gefragt werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Robert Koch-Institut – Empfehlungen zur Händehygiene](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Empfehlungen/Hygiene_Haende.html).
Auch im November kann die Sonne die Haut schädigen, allerdings ist das Risiko in Mitteleuropa deutlich geringer als im Sommer. Die Intensität der UV-Strahlung hängt von Faktoren wie Tag... [mehr]