Mitarbeiter seit 13 Wochen krank, Verdacht auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit. Wie vorgehen?

Antwort

In einem solchen Fall ist es wichtig, sensibel und professionell vorzugehen. Hier sind einige Schritte, die du in Betracht ziehen kannst: 1. **Dokumentation**: Halte alle relevanten Informationen fest, einschließlich der Dauer der Abwesenheit, der Gründe für die Krankmeldungen und eventueller Auffälligkeiten. 2. **Gespräch suchen**: Führe ein vertrauliches Gespräch mit dem Mitarbeiter. Frage nach seinem Gesundheitszustand und biete Unterstützung an. Manchmal können persönliche Probleme oder Stressfaktoren zu häufigen Krankmeldungen führen. 3. **Ärztliche Bescheinigungen**: Überprüfe, ob der Mitarbeiter die erforderlichen ärztlichen Bescheinigungen vorgelegt hat. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, ab einer bestimmten Dauer der Krankheit eine ärztliche Bestätigung vorzulegen. 4. **Betriebsarzt einbeziehen**: Ziehe in Erwägung, den Betriebsarzt zu konsultieren, um eine objektive Einschätzung der Situation zu erhalten. 5. **Rechtliche Rahmenbedingungen**: Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen in deinem Land oder deiner Region bezüglich Krankmeldungen und dem Umgang mit Verdacht auf Arbeitsunfähigkeit. 6. **Vertraulichkeit wahren**: Achte darauf, die Privatsphäre des Mitarbeiters zu respektieren und keine unbefugten Informationen weiterzugeben. 7. **Personalabteilung einbeziehen**: Wenn die Situation weiterhin besorgniserregend ist, ziehe die Personalabteilung hinzu, um weitere Schritte zu besprechen. Es ist wichtig, die Situation mit Empathie und Professionalität zu behandeln, um das Vertrauen des Mitarbeiters nicht zu gefährden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann Trauer zur Arbeitsunfähigkeit führen?

Ja, Trauer kann tatsächlich dazu führen, dass jemand arbeitsunfähig wird. Der Verlust eines nahestehenden Menschen oder eine andere schwere emotionale Belastung kann so starke psychisch... [mehr]