Warum wird Methamphetamin im Vergleich zu Amphetamin in Deutschland nicht zur Behandlung von ADHS verordnet?

Antwort

Methamphetamin wird in Deutschland im Gegensatz zu Amphetamin nicht zur Behandlung von ADHS verordnet, weil es ein deutlich höheres Abhängigkeitspotenzial und stärkere Nebenwirkungen aufweist. Methamphetamin wirkt intensiver auf das zentrale Nervensystem als Amphetamin und ist mit einem größeren Risiko für psychische und körperliche Schäden verbunden, darunter Herz-Kreislauf-Probleme, Psychosen und neurotoxische Effekte. In Deutschland sind für die ADHS-Therapie vor allem Methylphenidat (z. B. Ritalin) und in bestimmten Fällen Amphetaminpräparate (z. B. Elvanse, das Lisdexamfetamin enthält) zugelassen. Methamphetamin ist hingegen als Betäubungsmittel eingestuft und darf nur in sehr seltenen Ausnahmefällen, etwa zur Behandlung von Narkolepsie, und dann auch nur unter strengsten Auflagen verschrieben werden. Die Entscheidung gegen die Verordnung von Methamphetamin bei ADHS basiert also auf einer Risiko-Nutzen-Abwägung: Die Risiken und das Missbrauchspotenzial überwiegen die möglichen therapeutischen Vorteile, zumal es mit anderen Medikamenten sichere und wirksame Alternativen gibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist holotropes Atmen legal?

Ja, holotropes Atmen (auch als holotropes Atmen bekannt) ist in Deutschland und den meisten anderen Ländern grundsätzlich legal. Es handelt sich dabei um eine Atemtechnik, die von Stanislav... [mehr]

Ist Euthanasie bei Autismus in Deutschland erlaubt?

In Deutschland ist Euthanasie – also die gezielte Tötung eines Menschen auf dessen Wunsch oder aus anderen Gründen – grundsätzlich verboten. Das gilt auch für Menschen... [mehr]