Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Diese Maßnahmen können in präventive, medikamentöse und interventionelle Kategorien unterteilt werden: 1. **Präventive Maßnahmen:** - **Lebensstiländerungen:** Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtsmanagement, Raucherentwöhnung und Stressreduktion. - **Blutdruckkontrolle:** Regelmäßige Überwachung und Kontrolle des Blutdrucks. - **Cholesterinmanagement:** Senkung des LDL-Cholesterins durch Diät, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente. 2. **Medikamentöse Maßnahmen:** - **Blutdrucksenker:** Medikamente wie ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Kalziumkanalblocker. - **Cholesterinsenker:** Statine, Fibrate und andere lipidsenkende Medikamente. - **Blutverdünner:** Aspirin, Clopidogrel und andere Antikoagulantien zur Vermeidung von Blutgerinnseln. - **Herzmedikamente:** Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Angina pectoris und anderen spezifischen Herzproblemen. 3. **Interventionelle Maßnahmen:** - **Koronarangioplastie und Stenting:** Verfahren zur Öffnung verengter oder blockierter Herzkranzgefäße. - **Bypass-Operation:** Chirurgischer Eingriff zur Umgehung blockierter Arterien. - **Herzschrittmacher und Defibrillatoren:** Implantierbare Geräte zur Regulierung des Herzrhythmus. - **Herztransplantation:** In schweren Fällen kann eine Herztransplantation erforderlich sein. Diese Maßnahmen werden individuell auf den Patienten abgestimmt, basierend auf der Art und Schwere der Herz-Kreislauf-Erkrankung sowie den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]