Herpes genitalis kann in seltenen Fällen auch ohne die typischen Bläschen (sogenannte "abortive" oder "atypische" Verläufe) auftreten. Symptome wie geschwollene Lymp... [mehr]
Dauerhaft leicht geschwollene Lymphknoten am Hals können verschiedene Ursachen haben, insbesondere wenn sie laut Ultraschall und MRT nicht verdächtig erscheinen. Häufige Gründe können sein: 1. **Chronische Infektionen**: Wiederkehrende oder anhaltende Infektionen, wie z.B. chronische Mandelentzündung oder Zahnprobleme, können zu einer dauerhaften Schwellung führen. 2. **Allergien**: Allergische Reaktionen können ebenfalls eine Schwellung der Lymphknoten verursachen. 3. **Autoimmunerkrankungen**: Erkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis können Lymphknotenschwellungen hervorrufen. 4. **Reaktive Lymphadenopathie**: Dies ist eine Reaktion des Immunsystems auf verschiedene Reize, die zu einer anhaltenden, aber nicht gefährlichen Schwellung führen kann. Es ist wichtig, die Situation weiterhin zu beobachten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich keine Veränderungen ergeben. Bei Unsicherheiten oder neuen Symptomen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Herpes genitalis kann in seltenen Fällen auch ohne die typischen Bläschen (sogenannte "abortive" oder "atypische" Verläufe) auftreten. Symptome wie geschwollene Lymp... [mehr]
Bei einem Herpes-genitalis-Rezidiv sind lokal geschwollene Lymphknoten in der Leistengegend durchaus möglich, da das Immunsystem auf die Virusreaktivierung reagiert. Eine Schwellung und Schmerzen... [mehr]
Es gibt verschiedene Hausmittel und Maßnahmen, die gegen Schleim im Hals helfen können: 1. **Viel Flüssigkeit trinken**: Wasser, Kräutertees oder Brühen helfen, den Schleim... [mehr]