Wenn eine Jugendliche Schwierigkeiten hat, morgens aufzustehen und selbst mehrere Wecker nicht hört, können folgende Tipps helfen: 1. **Schlafhygiene verbessern:** Regelmäßige Sc... [mehr]
Die genaue Zahl der Jugendlichen (10–19 Jahre), die jährlich in Deutschland oder weltweit an Lungenkrebs durch Passivrauchen erkranken, ist schwer zu beziffern. Das liegt daran, dass Lungenkrebs in dieser Altersgruppe insgesamt extrem selten ist und die Zuordnung einzelner Fälle direkt zum Passivrauchen epidemiologisch schwierig ist. Laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist Lungenkrebs bei Kindern und Jugendlichen sehr selten. Die meisten Lungenkrebsfälle treten erst im höheren Erwachsenenalter auf, da die Entwicklung der Krankheit meist Jahrzehnte dauert. Passivrauchen erhöht das Risiko für Lungenkrebs, aber die Erkrankung manifestiert sich in der Regel erst viele Jahre nach der Exposition. Für Erwachsene gibt es Schätzungen: In Deutschland sterben laut DKFZ jährlich etwa 400 Menschen an Lungenkrebs durch Passivrauchen. Für Kinder und Jugendliche gibt es keine spezifischen Zahlen, da die Fallzahlen zu gering sind, um eine belastbare Statistik zu erstellen. Zusammengefasst: **Die Zahl der Jugendlichen (10–19 Jahre), die jährlich an Lungenkrebs durch Passivrauchen erkranken, ist extrem gering und statistisch nicht genau erfasst.** Das Risiko ist jedoch vorhanden, und Passivrauchen ist für viele andere Erkrankungen in dieser Altersgruppe relevant. Weitere Informationen: - [Deutsches Krebsforschungszentrum: Passivrauchen und Krebs](https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/Passivrauchen.html) - [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Passivrauchen](https://www.bzga.de/infomaterialien/tabak/publikationen/passivrauchen/)
Wenn eine Jugendliche Schwierigkeiten hat, morgens aufzustehen und selbst mehrere Wecker nicht hört, können folgende Tipps helfen: 1. **Schlafhygiene verbessern:** Regelmäßige Sc... [mehr]
In Deutschland sterben nach Schätzungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) jährlich etwa 60 Kinder an den Folgen des Passivrauchens. Die meisten dieser Todesfälle betreffen S&... [mehr]
Weltweit sterben laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich etwa 65.000 Kinder an den Folgen des Passivrauchens. Diese Zahl bezieht sich auf Kinder unter fünf Jahre... [mehr]
Wenn ein Hausarzt eine 15-jährige Patientin mit hohem Blutdruck und Puls untersucht, ist es üblich, dass er sie direkt fragt, was los ist oder wie sie sich fühlt. Damit möchte der... [mehr]
Im Rettungsdienst ist das Legen eines venösen Zugangs (z. B. eine periphere Venenverweilkanüle) bei einer 15-jährigen Person grundsätzlich möglich und medizinisch zulässi... [mehr]
Ein Puls von 145 Schlägen pro Minute ist bei einer 15-jährigen Jugendlichen deutlich erhöht (Tachykardie). Die normale Herzfrequenz in diesem Alter liegt meist zwischen 60 und 100 Schl&... [mehr]
Das Verhalten des Arztes, nach dem Abhören des Herzens deiner Tochter schnell den Raum zu verlassen, kann beunruhigend wirken. Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür: 1. **Dri... [mehr]
Somnolenz bedeutet eine gesteigerte Schläfrigkeit oder Benommenheit, bei der die betroffene Person zwar noch auf Ansprache reagiert, aber nur schwer wachzuhalten ist. Bei einer 15-jährigen T... [mehr]
Nach kurzen, langsamen Bewegungen wie 10 Minuten Gehen oder alltäglichen Aktivitäten wie Anziehen steigt die Körpertemperatur bei Jugendlichen in der Pubertät in der Regel nur mini... [mehr]
Um den Kalorienbedarf (Gesamtenergiebedarf) einer 16-jährigen Frau mit 169 cm Körpergröße, 44 kg Gewicht und etwa 4.400 Schritten pro Tag abzuschätzen, werden folgende Faktor... [mehr]