Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Studien zeigen, dass eine COVID-19-Impfung das Risiko, an Long Covid zu erkranken, deutlich senken kann, aber nicht vollständig ausschließt. Geimpfte Personen haben im Vergleich zu Ungeimpften ein geringeres Risiko, nach einer Infektion langanhaltende Symptome zu entwickeln. Das bedeutet: Long Covid tritt häufiger bei Ungeimpften auf, aber auch Geimpfte können betroffen sein. Die Impfung reduziert vor allem das Risiko schwerer Verläufe und damit auch indirekt das Risiko für Long Covid. Allerdings gibt es auch Fälle von Long Covid nach Impfdurchbrüchen, wenn auch seltener und meist mit milderen Symptomen. Zusammengefasst: Die Impfung spielt eine Rolle und senkt das Risiko für Long Covid, aber sie bietet keinen vollständigen Schutz davor. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID.html) oder [Deutschen Zentrum für Infektionsforschung](https://www.dzif.de/de/long-covid-was-wir-bisher-wissen).
Um das Thromboserisiko zu senken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Bewegung:** Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung. Besonders bei langem Sitzen (... [mehr]
Die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) wird in Deutschland vor allem mit dem Totimpfstoff Shingrix® durchgeführt. Wie bei allen Impfungen können auch hier Nebenwirkungen auftr... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für einen Blasentumor (Blasenkrebs) zählen insbesondere: 1. **Rauchen**: Der wichtigste Risikofaktor. Tabakrauch enthält krebserregende Stoffe, die über den... [mehr]
Die Wirksamkeit der Tetanus-Impfung wurde in zahlreichen Studien und durch epidemiologische Daten nachgewiesen. Da Tetanus eine seltene, aber schwere Erkrankung ist, wurden die meisten Erkenntnisse zu... [mehr]