Psychisch Kranke haben verschiedene Lobbys und Interessenvertretungen, die sich für ihre Rechte und Bedürfnisse einsetzen. Dazu gehören: 1. **Selhilfegruppen**: Diese bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Unterstützung zu finden. 2. **Vereine und Organisationen**: Es gibt zahlreiche Organisationen, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) oder die Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die sich für die Belange psychisch Kranker einsetzen. 3. **Politische Lobbyarbeit**: Einige Organisationen engagieren sich aktiv in der Politik, um Gesetze und Richtlinien zu beeinflussen, die die Versorgung und Rechte psychisch Kranker betreffen. 4. **Fachverbände**: Diese vertreten die Interessen von Fachleuten, die in der Psychiatrie und Psychotherapie tätig sind, und setzen sich für eine bessere Versorgung und Aufklärung ein. 5. **Öffentlichkeitsarbeit**: Viele Lobbys arbeiten daran, das Stigma rund um psychische Erkrankungen abzubauen und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Diese Lobbys spielen eine wichtige Rolle dabei, die Lebensqualität von psychisch Kranken zu verbessern und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.