Ein erhöhter Wert der Lipase im Blut weist häufig auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hin. Die Lipase ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Bauchspeicheldrü... [mehr]
Ein erhöhter Lipase-Wert im Blut kann auf eine Schädigung oder Reizung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hinweisen, zum Beispiel auf eine **Pankreatitis**. Azathioprin, ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, kann in seltenen Fällen als Nebenwirkung eine Pankreatitis auslösen. Wenn bei dir im Rahmen der wöchentlichen Blutuntersuchung unter Azathioprin-Therapie ein erhöhter Lipase-Wert festgestellt wurde, sollte das ernst genommen werden. Es ist wichtig, dies zeitnah mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin zu besprechen. Möglicherweise sind weitere Untersuchungen (z.B. Kontrolle anderer Pankreaswerte wie Amylase, Ultraschall des Bauches) und eine Anpassung oder sogar ein Absetzen des Medikaments notwendig. **Wichtige Hinweise:** - Setze Azathioprin nicht eigenmächtig ab, sondern halte Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin. - Achte auf Symptome wie starke Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber – diese könnten auf eine akute Pankreatitis hindeuten und erfordern sofortige ärztliche Abklärung. Weitere Informationen zu Azathioprin findest du z.B. auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Azathioprin_109) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/wirkstoffe/azathioprin-701.html).
Ein erhöhter Wert der Lipase im Blut weist häufig auf eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hin. Die Lipase ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Bauchspeicheldrü... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt wird. Es wirkt allerdings nicht sofort, sondern entfaltet seine volle Wirkung oft erst nach mehre... [mehr]
Ein Bluterguss (Hämatom) an der Einstichstelle nach einer Blutabnahme ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich und kann bei jedem Menschen auftreten. Es bedeutet, dass beim Einstich kleine... [mehr]
Bei der Einnahme von Azathioprin ist eine engmaschige Überwachung der Blutwerte besonders in den ersten 8 Wochen wichtig, um Nebenwirkungen wie Knochenmarkssuppression oder Leberschäden fr&u... [mehr]
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Blutuntersuchungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehören unter anderem: 1. **Routineuntersuchungen**: Dazu zählen... [mehr]
Bei Haarausfall können verschiedene Blutuntersuchungen sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Zu den häufigsten Tests gehören: 1. **Schilddrüsenwerte**: TSH,... [mehr]