Im Rahmen von Partizipation und Teilhabe sind mehrere Lebensbereiche für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen von Bedeutung: 1. **Gesundheit**: Zugang zu medizinischer und psychotherapeutischer Versorgung sowie die Möglichkeit, aktiv an der eigenen Gesundheitsversorgung teilzunehmen. 2. **Bildung**: Teilhabe an Bildungsangeboten, die individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die persönliche Entwicklung fördern. 3. **Arbeit**: Integration in den Arbeitsmarkt, Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation und die Schaffung von inklusiven Arbeitsplätzen. 4. **Wohnen**: Zugang zu geeigneten Wohnformen, die Selbstständigkeit und Sicherheit bieten. 5. **Soziale Beziehungen**: Förderung von sozialen Kontakten und Netzwerken, um Isolation zu vermeiden und soziale Unterstützung zu bieten. 6. **Freizeit**: Möglichkeiten zur Teilnahme an Freizeitaktivitäten, die das Wohlbefinden fördern und soziale Integration unterstützen. 7. **Politische Teilhabe**: Mitbestimmung und Einflussnahme auf Entscheidungen, die das eigene Leben betreffen, sowie Zugang zu Informationen und Ressourcen. Diese Bereiche sind entscheidend, um die Lebensqualität von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu verbessern und ihre Selbstbestimmung zu fördern.