Wie können Kunden zur Terminvereinbarung für betriebsspezifische Betreuung oder Vorsorgen motiviert werden?

Antwort

Um Kunden zur Terminvereinbarung für die betriebsspezifische Betreuung oder Vorsorge zu motivieren, sind folgende Maßnahmen und Formulierungen hilfreich: 1. **Frühzeitige und persönliche Ansprache:** Kontaktiere die Kunden rechtzeitig per Telefon, E-Mail oder Brief und weise auf die Notwendigkeit und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung/Vorsorge hin. 2. **Klare Information über gesetzliche Pflichten:** Erkläre, dass die betriebsärztliche Betreuung und Vorsorge gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. nach Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift 2) und zur Sicherheit sowie Gesundheit der Mitarbeitenden beiträgt. 3. **Vorteile hervorheben:** Betone, dass regelmäßige Vorsorgen Ausfallzeiten reduzieren, die Arbeitsfähigkeit erhalten und das Unternehmen rechtlich absichern. 4. **Konkrete Terminvorschläge machen:** Biete direkt mehrere Terminvorschläge an, um die Entscheidung zu erleichtern. 5. **Erinnerungen versenden:** Sende Erinnerungen per E-Mail oder SMS, falls noch keine Rückmeldung erfolgt ist. **Beispieltext für die Ansprache:** > Sehr geehrte Damen und Herren, > > im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur betriebsspezifischen Betreuung und Vorsorge möchten wir Sie bitten, einen Termin für die nächste Untersuchung/Betreuung zu vereinbaren. > > Die betriebsärztliche Vorsorge dient dem Schutz und der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. > > Bitte wählen Sie einen der folgenden Termine oder teilen Sie uns Ihren Wunschtermin mit. > > Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. > > Mit freundlichen Grüßen > Ihr [Name/Unternehmen] Weitere Informationen zu gesetzlichen Vorgaben findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/de/index.jsp) oder dem [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/arbeitsschutz.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten