Die psychische Situation im Wochenbett kann anhand folgender vier Kriterien eingeschätzt werden: 1. **Emotionale Stabilität**: Beobachtung von Stimmungsschwankungen, Traurigkeit oder Angst. Eine gesunde emotionale Reaktion sollte eine gewisse Freude über das Neugeborene und eine positive Einstellung zur neuen Rolle als Elternteil umfassen. 2. **Soziale Unterstützung**: Die Verfügbarkeit und Qualität des sozialen Netzwerks, einschließlich der Unterstützung durch Partner, Familie und Freunde, spielt eine entscheidende Rolle für das psychische Wohlbefinden. 3. **Schlafqualität**: Die Schlafmuster und -qualität sind oft beeinträchtigt. Eine ausreichende Erholung ist wichtig für die psychische Gesundheit, daher sollte die Schlafsituation beobachtet werden. 4. **Bewältigungsmechanismen**: Die Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, ist entscheidend. Hierzu gehört die Reflexion über die eigenen Ressourcen und Strategien zur Stressbewältigung. Diese Kriterien können helfen, die psychische Gesundheit im Wochenbett besser zu verstehen und gegebenenfalls Unterstützung anzubieten.