Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Es gibt einige medizinische Kontraindikationen für Psychotherapie, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören: 1. **Akute Psychosen**: Bei akuten psychotischen Episoden kann eine Psychotherapie nicht wirksam sein und sollte erst nach Stabilisierung der Symptome in Betracht gezogen werden. 2. **Schwere Depressionen mit Suizidalität**: Bei akuter Suizidgefahr ist eine sofortige medizinische Intervention erforderlich, bevor eine Psychotherapie begonnen werden kann. 3. **Schwere Persönlichkeitsstörungen**: In einigen Fällen können bestimmte Persönlichkeitsstörungen eine Psychotherapie erschweren oder unmöglich machen, insbesondere wenn die Person nicht in der Lage ist, eine therapeutische Beziehung aufzubauen. 4. **Akute Suchterkrankungen**: Bei aktiver Suchtproblematik kann eine Psychotherapie weniger effektiv sein, bis eine gewisse Stabilität erreicht ist. 5. **Schwere kognitive Beeinträchtigungen**: Menschen mit schweren kognitiven Beeinträchtigungen, wie z.B. fortgeschrittener Demenz, können Schwierigkeiten haben, von einer Psychotherapie zu profitieren. Es ist wichtig, dass eine gründliche diagnostische Abklärung durch einen Facharzt oder Therapeuten erfolgt, um festzustellen, ob eine Psychotherapie geeignet ist.
Ja, die psychotherapeutische Sprechstunde wird für Psychotherapeut*innen vergütet. In Deutschland ist die psychotherapeutische Sprechstunde seit 2017 ein verpflichtender Bestandteil der ambu... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten dürfen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, also bis zum 2... [mehr]