Bei einer kompensierten koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Durchblutung des Herzens zwar eingeschränkt, aber das Herz kann seine Funktion im Alltag noch ausreichend erfüllen. Die Lebenser... [mehr]
Eine koronare Herzkrankheit (KHK) ist in der Regel nicht vollständig reversibel, da sie durch atherosklerotische Veränderungen in den Koronararterien verursacht wird, die zu einer Verengung oder Blockade führen. Diese Veränderungen sind meist dauerhaft. Allerdings können bestimmte Maßnahmen das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Symptome verbessern. Dazu gehören: 1. **Lebensstiländerungen**: Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung. 2. **Medikamentöse Therapie**: Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels, Blutdruckkontrolle, Blutverdünner und andere spezifische Medikamente zur Behandlung von KHK. 3. **Interventionelle Verfahren**: Angioplastie und Stentimplantation zur Wiedereröffnung verengter Arterien. 4. **Chirurgische Eingriffe**: Bypass-Operationen zur Umgehung blockierter Arterien. Diese Maßnahmen können die Lebensqualität verbessern und das Risiko von Komplikationen wie Herzinfarkt verringern, aber sie heilen die zugrunde liegende Atherosklerose nicht vollständig.
Bei einer kompensierten koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Durchblutung des Herzens zwar eingeschränkt, aber das Herz kann seine Funktion im Alltag noch ausreichend erfüllen. Die Lebenser... [mehr]
Knobivital ist ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Knoblauchextrakt und anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen. Es wird häufig mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System beworb... [mehr]
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]