Bei verlangsamter Bewegungsfähigkeit können verschiedene Interventionen und Hilfsmittel hilfreich sein: 1. **Physiotherapie**: Regelmäßige physiotherapeutische Übungen können die Beweglichkeit und Kraft verbessern. Ein Physiotherapeut kann individuelle Programme erstellen. 2. **Ergotherapie**: Diese Therapieform hilft, Alltagsaktivitäten zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu fördern. 3. **Hilfsmittel**: - **Gehhilfen**: Gehstöcke, Rollatoren oder Gehwagen bieten Unterstützung und Sicherheit beim Gehen. - **Sitzgelegenheiten**: Stühle mit Armlehnen oder erhöhte Toilettensitze erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen. - **Anpassungen im Wohnraum**: Haltegriffe in Bad und Flur, rutschfeste Matten und ausreichend Platz zum Bewegen können Stürze verhindern. 4. **Bewegungsprogramme**: Sanfte Bewegungsformen wie Tai Chi, Yoga oder Wassergymnastik fördern die Beweglichkeit und das Gleichgewicht. 5. **Medikamentöse Therapie**: In einigen Fällen können Medikamente zur Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung (z.B. Parkinson) verschrieben werden. 6. **Ernährungsberatung**: Eine ausgewogene Ernährung kann die allgemeine Gesundheit und Bewegungsfähigkeit unterstützen. Es ist wichtig, die Interventionen individuell anzupassen und gegebenenfalls einen Facharzt oder Therapeuten zu konsultieren.