Die Symptome einer Überzuckerung (Hyperglykämie) und einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) unterscheiden sich deutlich: **Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie):** - Zittern -... [mehr]
Nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit kann es bei Insulinresistenz zu starken Blutzuckerschwankungen kommen, die sich durch Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder sogar Benommenheit äußern können. Ein „Koma“ im medizinischen Sinne ist dabei selten, aber das Gefühl von extremer Erschöpfung ist vielen Betroffenen bekannt. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können, solche Beschwerden zu vermeiden: 1. **Kohlenhydrate reduzieren und verteilen:** Statt große Mengen auf einmal zu essen, ist es hilfreich, die Kohlenhydratzufuhr über den Tag zu verteilen und auf komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte) zu setzen. Diese lassen den Blutzucker langsamer ansteigen. 2. **Ballaststoffe und Eiweiß kombinieren:** Ballaststoffe (z. B. Gemüse, Salat) und Eiweiß (z. B. Fisch, Fleisch, Tofu, Joghurt) verlangsamen die Aufnahme von Zucker ins Blut und helfen, Blutzuckerspitzen zu vermeiden. 3. **Regelmäßige Bewegung:** Ein Spaziergang nach dem Essen kann helfen, den Blutzucker schneller zu senken, da die Muskeln Glukose aufnehmen. 4. **Kleine, häufige Mahlzeiten:** Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag können Blutzuckerschwankungen abmildern. 5. **Getränke beachten:** Zuckerhaltige Getränke vermeiden, da sie den Blutzucker besonders schnell ansteigen lassen. 6. **Blutzucker kontrollieren:** Bei bekannter Insulinresistenz kann es sinnvoll sein, den Blutzucker regelmäßig zu messen, um die eigenen Reaktionen besser zu verstehen. 7. **Medikamentöse Therapie:** In manchen Fällen kann eine ärztlich verordnete Medikation (z. B. Metformin) notwendig sein. 8. **Langfristige Lebensstiländerung:** Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung verbessern die Insulinempfindlichkeit nachhaltig. **Wichtig:** Wenn nach dem Essen regelmäßig starke Beschwerden auftreten oder Bewusstseinsstörungen, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um andere Ursachen auszuschließen und eine passende Therapie zu finden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Diabetes Gesellschaft](https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/) oder [DiabetesDE](https://www.diabetesde.org/).
Die Symptome einer Überzuckerung (Hyperglykämie) und einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) unterscheiden sich deutlich: **Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie):** - Zittern -... [mehr]