Was steht im Arzneimittelgesetz?

Antwort

Das Arzneimittelgesetz (AMG) in Deutschland regelt die Herstellung, Zulassung, Verschreibung, Abgabe und Überwachung von Arzneimitteln. Es dient dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und stellt sicher, dass nur sichere, wirksame und qualitativ hochwertige Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden. Das Gesetz umfasst unter anderem Bestimmungen zu: 1. **Zulassung von Arzneimitteln**: Anforderungen und Verfahren zur Erteilung einer Zulassung. 2. **Herstellung und Vertrieb**: Vorschriften zur Herstellung, Lagerung und zum Vertrieb von Arzneimitteln. 3. **Überwachung und Kontrolle**: Regelungen zur Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch Behörden. 4. **Pharmakovigilanz**: Maßnahmen zur Überwachung der Sicherheit von Arzneimitteln nach deren Zulassung. 5. **Verschreibungspflicht**: Bestimmungen darüber, welche Arzneimittel verschreibungspflichtig sind. 6. **Werbung**: Vorschriften zur Werbung für Arzneimittel. Das vollständige Gesetz kann im Bundesgesetzblatt oder auf der Webseite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eingesehen werden: [Arzneimittelgesetz (AMG)](https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Gesetz regelt die Abrechnung von Krankentransportunternehmen mit Krankenkassen?

Das Gesetz, das regelt, dass Krankentransportunternehmen mit den Krankenkassen abrechnen müssen, wenn sie dazu in der Lage sind, ist das Sozialgesetzbuch (SGB) V, insbesondere § 60. Dieser P... [mehr]

Welche Gesetze regeln die Abrechnung von Krankentransportunternehmen mit der Krankenkasse?

In Deutschland sind die relevanten Gesetze für die Abrechnung von Krankentransporten durch Krankentransportunternehmen vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert. Hier sind die wichtigsten Pun... [mehr]

In welchen Ländern ist Sterbehilfe erlaubt?

Sterbehilfe ist in mehreren Ländern unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Dazu gehören: 1. **Niederlande**: Hier ist aktive Sterbehilfe seit 2002 legal, wenn strenge Kriterien erfüllt... [mehr]