IgG (Immunglobulin G) ist ein Antikörper, der im Körper als Reaktion auf verschiedene Nahrungsmittel und andere Substanzen gebildet wird. Bei Lebensmittelunverträglichkeitstests wird oft untersucht, ob erhöhte IgG-Werte gegen bestimmte Nahrungsmittel vorliegen. Die Theorie dahinter ist, dass eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln zu einer erhöhten IgG-Produktion führen kann, was auf eine Unverträglichkeit hinweisen könnte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft gespalten ist, was die Aussagekraft von IgG-Tests für die Diagnose von Lebensmittelunverträglichkeiten betrifft. Viele Experten argumentieren, dass erhöhte IgG-Werte nicht unbedingt auf eine Unverträglichkeit hinweisen, sondern auch eine normale Immunantwort auf häufig konsumierte Lebensmittel darstellen können. Daher sollte die Interpretation solcher Tests immer in Verbindung mit klinischen Symptomen und einer umfassenden medizinischen Bewertung erfolgen.