Die humorale und die zelluläre Immunantwort sind zwei Hauptkomponenten des adaptiven Immunsystems, die zusammenarbeiten, um den Körper vor Infektionen zu schützen. 1. **Humorale Immunantwort:** - **Definition:** Diese Antwort wird hauptsächlich durch B-Lymphozyten (B-Zellen) vermittelt. - **Mechanismus:** Wenn ein B-Lymphozyt ein Antigen erkennt, wird er aktiviert und differenziert sich zu einer Plasmazelle. Diese Plasmazellen produzieren und sezernieren Antikörper, die spezifisch für das erkannte Antigen sind. - **Funktion:** Antikörper binden an Antigene auf der Oberfläche von Pathogenen (wie Bakterien und Viren), neutralisieren sie und markieren sie für die Zerstörung durch andere Immunzellen. Sie können auch Toxine neutralisieren und die Aktivierung des Komplementsystems fördern, das zur Zerstörung der Pathogene beiträgt. 2. **Zelluläre Immunantwort:** - **Definition:** Diese Antwort wird hauptsächlich durch T-Lymphozyten (T-Zellen) vermittelt. - **Mechanismus:** Es gibt verschiedene Arten von T-Zellen, darunter: - **T-Helferzellen (CD4+ T-Zellen):** Diese Zellen erkennen Antigene, die von antigenpräsentierenden Zellen (wie Makrophagen und dendritischen Zellen) präsentiert werden. Sie setzen Zytokine frei, die andere Immunzellen aktivieren und die Immunantwort koordinieren. - **Zytotoxische T-Zellen (CD8+ T-Zellen):** Diese Zellen erkennen und zerstören infizierte Zellen, die virale oder andere fremde Antigene auf ihrer Oberfläche präsentieren. - **Funktion:** Die zelluläre Immunantwort ist besonders wichtig für die Bekämpfung von intrazellulären Pathogenen (wie Viren) und für die Erkennung und Zerstörung von Krebszellen. Beide Immunantworten sind eng miteinander verknüpft und arbeiten zusammen, um eine effektive Abwehr gegen Infektionen zu gewährleisten.