Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Bei hormoneller Osteoporose kann Yoga eine unterstützende Rolle spielen, es die Flexibilität, Kraft und Balance verbessert. Hier sind einige Aspekte, die in der Yogatherapie hilfreich sein können: 1. **Stärkung der Muskulatur**: Bestimmte Asanas (Körperhaltungen) wie Krieger-Posen oder der Baum können die Muskulatur stärken, was die Knochen unterstützt. 2. **Verbesserung der Balance**: Übungen, die das Gleichgewicht fördern, helfen, Stürze zu vermeiden, die bei Osteoporose gefährlich sein können. 3. **Dehnung und Flexibilität**: Sanfte Dehnungen können die Beweglichkeit erhöhen und Verspannungen lösen. 4. **Atemtechniken**: Pranayama (Atemübungen) können helfen, Stress abzubauen, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann. 5. **Achtsamkeit und Entspannung**: Yoga fördert die Achtsamkeit und kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, was bei der Bewältigung von chronischen Erkrankungen hilfreich ist. Es ist wichtig, die Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers zu praktizieren, der Erfahrung mit Osteoporose hat, um Verletzungen zu vermeiden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Für Anfänger eignet sich besonders der Hatha Yoga Stil. Hatha Yoga legt den Fokus auf grundlegende Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Entspannungstechniken. Die... [mehr]
Yoga kann auf verschiedene Weisen erlernt werden, je nach deinen persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Grundlagen recherchieren:** Informiere di... [mehr]