Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Mehrere Hormone spielen eine wichtige Rolle im Schlafgeschehen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Melatonin**: Dieses Hormon wird von der Zirbeldrüse Gehirn produziert und hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Es wird vermehrt bei Dunkelheit ausgeschüttet und signalisiert dem Körper, dass es Zeit ist zu schlafen. 2. **Cortisol**: Auch als Stresshormon bekannt, wird Cortisol von den Nebennieren produziert. Es hat einen gegensätzlichen Effekt zu Melatonin und ist in den frühen Morgenstunden am höchsten, um den Körper auf das Aufwachen vorzubereiten. 3. **Adenosin**: Dies ist ein Neurotransmitter, der während des Wachseins im Gehirn ansteigt und Schläfrigkeit verursacht. Während des Schlafs wird Adenosin abgebaut. 4. **Ghrelin und Leptin**: Diese Hormone regulieren den Appetit und haben auch Einfluss auf den Schlaf. Ghrelin, das Hungerhormon, kann den Schlaf stören, während Leptin, das Sättigungshormon, den Schlaf fördern kann. 5. **Serotonin**: Dieser Neurotransmitter ist ein Vorläufer von Melatonin und spielt ebenfalls eine Rolle bei der Regulierung des Schlafs. 6. **Orexin (Hypocretin)**: Dieses Hormon fördert das Wachsein und die Wachsamkeit. Ein Mangel an Orexin kann zu Narkolepsie führen, einer Schlafstörung, die durch übermäßige Schläfrigkeit gekennzeichnet ist. Diese Hormone arbeiten zusammen, um den Schlaf-Wach-Zyklus zu regulieren und sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Ruhe bekommt.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]