Eine hochstehende erste Rippe kann erhebliche Auswirkungen auf die Schulterfunktion haben, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. Hier sind einige mögliche Einflüsse: 1. **Eingeschränkte Beweglichkeit**: Eine hochstehende erste Rippe kann die Beweglichkeit der Schulter einschränken, da sie die normale Biomechanik des Schultergürtels stört. 2. **Schmerzen und Unbehagen**: Die Fehlstellung kann zu Schmerzen im Nacken, in der Schulter und im oberen Rücken führen, was die sportliche Leistung beeinträchtigen kann. 3. **Nervenkompression**: Eine hochstehende erste Rippe kann den Plexus brachialis (ein Nervengeflecht, das die Schulter und den Arm versorgt) komprimieren, was zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Schwäche im Arm führen kann. 4. **Beeinträchtigte Atmung**: Da die erste Rippe auch an der Atemmechanik beteiligt ist, kann ihre Fehlstellung die Atemfunktion beeinträchtigen, was besonders bei Ausdauersportarten problematisch sein kann. 5. **Muskelungleichgewichte**: Die Fehlstellung kann zu Muskelungleichgewichten führen, da bestimmte Muskeln überbeansprucht werden, um die Fehlstellung zu kompensieren. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine hochstehende erste Rippe einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.