In Deutschland ist es grundsätzlich nicht zulässig, dass Krankentransportunternehmen die Kosten für einen Transport direkt beim Patienten einfordern, wenn dieser Transport medizinisch n... [mehr]
Zur Sturzprophylaxe können verschiedene Hilfsmittel und Übungen eingesetzt werden, um das Gleichgewicht, die Kraft und die Koordination zu verbessern. Hier sind einige Empfehlungen: ### Hilfsmittel: 1. **Gehhilfen**: Rollatoren, Gehstöcke oder Unterarmgehstützen können helfen, das Gleichgewicht zu stabilisieren. 2. **Rutschfeste Matten**: Diese können in der Dusche oder im Bad verwendet werden, um das Ausrutschen zu verhindern. 3. **Handläufe und Haltegriffe**: Diese sollten in Badezimmern und Treppenhäusern installiert werden. 4. **Beleuchtung**: Gute Beleuchtung in allen Bereichen des Hauses, besonders in Fluren und Treppenhäusern. 5. **Schuhe**: Rutschfeste Schuhe mit gutem Halt und ohne hohe Absätze. ### Übungen: 1. **Gleichgewichtsübungen**: - **Einbeinstand**: Auf einem Bein stehen und das Gleichgewicht halten. Halte dich anfangs an einer Stuhllehne oder Wand fest. - **Tandemstand**: Ein Fuß direkt vor den anderen stellen, sodass die Ferse des vorderen Fußes die Zehen des hinteren Fußes berührt. 2. **Kraftübungen**: - **Kniebeugen**: Mit geradem Rücken in die Hocke gehen und wieder aufstehen. Dabei die Knie nicht über die Zehen hinausschieben. - **Wadenheben**: Auf die Zehenspitzen stellen und langsam wieder absenken. 3. **Koordinationsübungen**: - **Fersen-Zehen-Gang**: Abwechselnd auf den Fersen und den Zehen gehen. - **Seitliches Gehen**: Seitwärts gehen, ohne die Füße zu kreuzen. 4. **Flexibilitätsübungen**: - **Dehnen der Wadenmuskulatur**: Mit einem Fuß nach vorne treten und das hintere Bein gestreckt halten, während man sich nach vorne lehnt. - **Hüftbeuger-Dehnung**: Ein Bein nach hinten strecken und das vordere Bein beugen, um die Hüftbeuger zu dehnen. Es ist wichtig, dass die Übungen regelmäßig durchgeführt werden und an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten angepasst sind. Bei Unsicherheiten oder speziellen gesundheitlichen Bedingungen sollte ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.
In Deutschland ist es grundsätzlich nicht zulässig, dass Krankentransportunternehmen die Kosten für einen Transport direkt beim Patienten einfordern, wenn dieser Transport medizinisch n... [mehr]