In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Pflegefachpersonen können verschiedene Strategien anwenden, um die Hilflosigkeit von Patienten entgegenzuwirken: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Patienten in alltägliche Entscheidungen einbeziehen und sie ermutigen, so viel wie möglich selbst zu tun, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken. 2. **Aufklärung und Information**: Patienten über ihre Erkrankung, Behandlungsoptionen und Pflegeprozesse informieren, um Unsicherheiten zu reduzieren. 3. **Emotionale Unterstützung**: Aktives Zuhören und empathische Gespräche führen, um den Patienten das Gefühl zu geben, dass ihre Sorgen ernst genommen werden. 4. **Zielorientierte Aktivitäten**: Individuelle Ziele mit den Patienten setzen, die erreichbar sind, um ein Gefühl der Kontrolle und des Erfolgs zu fördern. 5. **Soziale Interaktion fördern**: Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Patienten oder Angehörigen schaffen, um Isolation zu vermeiden. 6. **Ressourcen aktivieren**: Patienten auf Unterstützungsangebote hinweisen, wie Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen. 7. **Positive Verstärkung**: Erfolge und Fortschritte anerkennen und loben, um das Selbstwertgefühl zu stärken. Durch diese Maßnahmen können Pflegefachpersonen dazu beitragen, dass Patienten sich weniger hilflos fühlen und ihre Selbstwirksamkeit erleben.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]