Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Techniken, die Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung helfen, sich zu orientieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Blindenstock**: Ein klassisches Hilfsmittel, das es ermöglicht, Hindernisse im Weg zu ertasten und die Umgebung besser wahrzunehmen. 2. **GPS-Geräte für Blinde**: Spezielle Navigationssysteme, die akustische Anweisungen geben und Informationen über die Umgebung bereitstellen. 3. **Smartphone-Apps**: Es gibt zahlreiche Apps, die Blinden helfen, sich zu orientieren, indem sie beispielsweise die Umgebung beschreiben oder Routen planen. 4. **Akustische Leitsysteme**: In vielen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln gibt es akustische Signale oder Ansagen, die den Weg weisen. 5. **Taktile Karten**: Diese Karten sind in erhabener Schrift und mit verschiedenen Texturen gestaltet, um die Orientierung zu erleichtern. 6. **Orientierungstraining**: Schulungen, die Menschen mit Sehbehinderung Techniken beibringen, um sich sicher in ihrer Umgebung zu bewegen. Diese Hilfsmittel und Techniken können dazu beitragen, die Selbstständigkeit und Mobilität von Menschen mit Blindheit zu fördern.