In der Schweiz gibt es keine spezifische gesetzliche Regelung, die vorschreibt, wann eine Heizung bei zu hohen Kohlenmonoxid (CO)-Werten abgestellt werden muss. Allerdings sind Vermieter und Hausbesitzer verpflichtet, sicherzustellen, dass Heizungsanlagen sicher und ordnungsgemäß funktionieren. Wenn bei einer Inspektion oder durch einen CO-Melder erhöhte CO-Werte festgestellt werden, muss die Heizung sofort außer Betrieb genommen und von einem Fachmann überprüft und repariert werden. Dies dient dem Schutz der Bewohner vor Kohlenmonoxidvergiftungen, die lebensgefährlich sein können. Es ist ratsam, regelmäßig Wartungen und Inspektionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Heizungsanlage sicher und effizient arbeitet.