Was sind Ursachen, Pathogenese, Diagnostik, Differentialdiagnostik, klinisches Bild und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis?

Antwort

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine autoimmune Erkrankung der Schilddrüse, die zu einer chronischen Entzündung und oft zu einer Hypothyreose führt. Hier sind die einzelnen Aspekte im Detail: ### Ursache Die genaue Ursache der Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Prädisposition, Umweltfaktoren (wie Virusinfektionen oder Jodaufnahme) und hormonelle Einflüsse eine Rolle. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüsenzellen angreift. ### Pathogenese Die Pathogenese umfasst die Bildung von Autoantikörpern gegen Schilddrüsenantigene, insbesondere Thyreoglobulin und Schilddrüsenperoxidase (TPO). Diese Autoantikörper führen zu einer Zerstörung der Schilddrüsenzellen, was zu einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) führt. Die chronische Entzündung kann auch zu einer Fibrose des Schilddrüsengewebes führen. ### Diagnostik Die Diagnostik erfolgt durch: - **Anamnese und klinische Untersuchung**: Erfassung von Symptomen einer Hypothyreose (Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit). - **Laboruntersuchungen**: Bestimmung der Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und der Autoantikörper (Anti-TPO, Anti-Tg). - **Ultraschalluntersuchung**: Zur Beurteilung der Schilddrüsenstruktur und zur Feststellung von Veränderungen wie Knoten oder einer vergrößerten Schilddrüse. ### Differentialdiagnostik Wichtige Differenzialdiagnosen sind: - Andere Formen der Hypothyreose (z.B. postoperativ, medikamentös induziert). - Subakute Thyreoiditis (z.B. de Quervain-Thyreoiditis). - Schilddrüsenkarzinom. - Andere autoimmune Erkrankungen (z.B. Graves' Krankheit). ### Klinisches Bild Das klinische Bild der Hashimoto-Thyreoiditis kann variieren, häufige Symptome sind: - Müdigkeit und Schwäche. - Gewichtszunahme. - Kälteempfindlichkeit. - Depressionen. - Haarausfall und trockene Haut. - Vergrößerung der Schilddrüse (Struma). ### Therapiemöglichkeiten Die Haupttherapie besteht in der Substitution von Schilddrüsenhormonen, in der Regel in Form von Levothyroxin. Die Dosierung wird individuell angepasst, um die TSH-Werte im Normbereich zu halten. In einigen Fällen kann eine Behandlung der begleitenden Symptome (z.B. Depressionen) erforderlich sein. Eine spezifische Therapie zur Beeinflussung der Autoimmunreaktion ist derzeit nicht verfügbar. Zusammenfassend ist die Hashimoto-Thyreoiditis eine komplexe Erkrankung, die eine sorgfältige Diagnostik und individuelle Therapie erfordert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten