Handlungsschritte und Phasen im Casemanagement auflisten

Antwort

Die Handlungsschritte und Phasen im Casemanagement lassen sich in der Regel wie folgt gliedern: 1. **Kontaktaufnahme**: Erstes Gespräch mit dem Klienten, um die Situation zu erfassen und Vertrauen aufzubauen. 2. **Bedarfsanalyse**: Erhebung der Bedürfnisse, Ressourcen und Probleme des Klienten durch Gespräche und gegebenenfalls durch Fragebögen. 3. **Zielsetzung**: Gemeinsame Festlegung von realistischen und erreichbaren Zielen, die der Klient anstreben möchte. 4. **Planung**: Entwicklung eines individuellen Handlungsplans, der die Schritte zur Erreichung der Ziele beschreibt. 5. **Umsetzung**: Durchführung der geplanten Maßnahmen, Unterstützung des Klienten bei der Umsetzung und gegebenenfalls Koordination mit anderen Dienstleistern. 6. **Monitoring**: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts, Anpassung des Plans bei Bedarf und Dokumentation der Ergebnisse. 7. **Evaluation**: Abschließende Bewertung der Ergebnisse und des gesamten Prozesses, um zu entscheiden, ob die Ziele erreicht wurden und welche weiteren Schritte notwendig sind. 8. **Abschluss**: Offizieller Abschluss des Casemanagements, wobei der Klient über die erreichten Ergebnisse informiert wird und gegebenenfalls weitere Unterstützung angeboten wird. Diese Phasen können je nach Kontext und spezifischem Ansatz variieren, bieten jedoch eine allgemeine Struktur für das Casemanagement.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten