Granatapfel-Extrakt wird häufig als Nahrungsergänzungsmittel beworben und enthält viele antioxidative Verbindungen, insbesondere Polyphenole wie Punicalagin. Bei koronarer Herzkrankheit (KHK) gibt es einige Hinweise aus kleineren Studien und Laboruntersuchungen, dass Granatapfel-Extrakt potenziell positive Effekte haben könnte: 1. **Antioxidative Wirkung:** Die im Granatapfel enthaltenen Polyphenole können oxidativen Stress reduzieren, der eine Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Arteriosklerose spielt. 2. **Entzündungshemmung:** Einige Studien deuten darauf hin, dass Granatapfel-Extrakt entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, was bei KHK vorteilhaft sein könnte. 3. **Verbesserung der Endothelfunktion:** Es gibt Hinweise, dass Granatapfel-Extrakt die Funktion der Blutgefäßinnenwand (Endothel) verbessern kann, was die Durchblutung fördert. 4. **Senkung des Blutdrucks:** In einigen Untersuchungen wurde ein leichter blutdrucksenkender Effekt festgestellt. 5. **Reduktion von Plaquebildung:** Tier- und kleine Humanstudien deuten darauf hin, dass Granatapfel-Extrakt das Fortschreiten von Plaques in den Herzkranzgefäßen verlangsamen könnte. **Wichtige Hinweise:** - Die bisherige Studienlage ist begrenzt und oft von geringer Qualität. Es gibt keine großen, hochwertigen klinischen Studien, die einen klaren Nutzen bei KHK belegen. - Granatapfel-Extrakt kann Medikamente beeinflussen, z.B. blutverdünnende Mittel oder Statine. - Er sollte nicht als Ersatz für eine ärztlich verordnete Therapie verwendet werden. **Fazit:** Granatapfel-Extrakt könnte unterstützend wirken, ist aber kein Ersatz für bewährte medizinische Therapien bei KHK. Vor der Einnahme sollte immer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Herzstiftung](https://www.herzstiftung.de/).