In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Geschichte der Pflege ist vielschichtig und reicht bis in die Antike zurück. Hier sind einige wichtige Epochen und deren Merkmale: 1. **Antike**: In der Antike waren Pflegeaufgaben oft mit religiösen oder familiären Verpflichtungen verbunden. Priesterinnen und Sklaven übernahmen die Pflege von Kranken. In Ägypten und Griechenland gab es bereits erste Ansätze einer systematischen Pflege, wobei Tempel als Orte der Heilung dienten. 2. **Mittelalter**: Im Mittelalter übernahmen vor allem Klöster die Pflege von Kranken. Mönche und Nonnen kümmerten sich um die Bedürftigen und entwickelten erste Formen der Krankenpflege. Die Pflege war stark von der christlichen Nächstenliebe geprägt. 3. **Renaissance**: Mit der Renaissance kam es zu einem Umdenken in der Medizin und Pflege. Die humanistische Bewegung förderte das Interesse an der individuellen Person. Pflegeberufe begannen, sich zu professionalisieren, und es entstanden die ersten Schulen für Krankenpflege. 4. **19. Jahrhundert**: Florence Nightingale revolutionierte die Pflege im 19. Jahrhundert, indem sie Hygiene und Organisation in Krankenhäusern einführte. Sie legte den Grundstein für die moderne Pflegeausbildung und betonte die Bedeutung von Statistiken zur Verbesserung der Pflegequalität. 5. **20. Jahrhundert**: Die Rolle der Pflegekräfte erweiterte sich erheblich. Pflege wurde als eigenständiger Beruf anerkannt, und es entstanden verschiedene Fachrichtungen. Die Pflegekräfte übernahmen zunehmend Verantwortung in der Patientenversorgung und -betreuung. 6. **21. Jahrhundert**: Heute sind Pflegekräfte unverzichtbare Mitglieder des Gesundheitssystems. Ihre Aufgaben umfassen nicht nur die körperliche Pflege, sondern auch die psychosoziale Unterstützung, die Gesundheitsförderung und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team. Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen neue Herausforderungen an die Pflege. Insgesamt hat sich die Rolle der Pflegenden von einer familiären und religiösen Aufgabe hin zu einem professionellen Beruf mit klaren Aufgaben und Verantwortlichkeiten entwickelt.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]