**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Ein Schlaganfall, auch Gehirnschlag genannt, kann verschiedene Symptome, Ursachen und Vorbeugungsmaßnahmen aufweisen. **Symptome:** 1. Plötzliche Schwäche oder Taubheit, insbesondere auf einer Körperseite (Gesicht, Arm oder Bein). 2. Plötzliche Verwirrtheit, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen von Sprache. 3. Plötzliche Sehstörungen in einem oder beiden Augen. 4. Plötzliche Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel oder Verlust des Gleichgewichts und der Koordination. 5. Plötzliche, starke Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache. **Ursachen:** 1. **Ischämischer Schlaganfall:** Verursacht durch eine Blockade in einem Blutgefäß, die den Blutfluss zum Gehirn einschränkt. Häufigste Ursache ist eine Thrombose oder Embolie. 2. **Hämorrhagischer Schlaganfall:** Tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt und Blut ins Gehirn oder in die umgebenden Bereiche austritt. Ursachen können Bluthochdruck oder Aneurysmen sein. 3. **Vorübergehender ischämischer Anfall (TIA):** Ein kurzfristiger Blutflussverlust, der oft als Warnsignal für einen möglichen Schlaganfall dient. **Vorbeugung:** 1. **Gesunde Ernährung:** Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und wenig gesättigten Fetten. 2. **Regelmäßige Bewegung:** Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche. 3. **Blutdruckkontrolle:** Regelmäßige Überwachung und Behandlung von Bluthochdruck. 4. **Rauchen aufgeben:** Rauchen erhöht das Risiko für Schlaganfälle erheblich. 5. **Alkoholkonsum reduzieren:** Mäßiger Konsum von Alkohol kann das Risiko senken. 6. **Diabetesmanagement:** Blutzuckerwerte im gesunden Bereich halten. Es ist wichtig, bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da schnelle Behandlung entscheidend ist.
**Akute Niereninsuffizienz (akutes Nierenversagen):** **Definition:** Plötzlicher, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretender Funktionsverlust der Nieren, der zu einer verminderten Aus... [mehr]
Ein plötzlicher Anstieg des Cholesterinspiegels, obwohl die Essgewohnheiten unverändert geblieben sind, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe: 1. **Ge... [mehr]
Ja, im Gesicht verlaufen zahlreiche Nerven, die für Empfindungen wie Berührung, Schmerz oder Temperatur zuständig sind. Der wichtigste Gesichtsnerv ist der sogenannte Trigeminusnerv (Ne... [mehr]
Kribbeln im Arm, auch als Parästhesie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten zählen: 1. **Nervenkompression**: Zum Beispiel durch das Abknicken des Arms im Sch... [mehr]
Nächtliches Schwitzen, auch Nachtschweiß genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind: 1. **Umgebungseinflüsse:** Zu warme Raumtemperatur, dicke Bettdecken... [mehr]
Ein Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden. Die wichtigsten Ursachen werden in fünf Gruppen eingeteilt (nach der WHO-Klassifikation): 1. **... [mehr]
Ein Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wird als Anämie bezeichnet. Es gibt viele mögliche Ursachen dafür, zum Beispiel: 1. **Eisenmangel**: Eisen ist notwendig für... [mehr]
Hypochondrie, auch als Krankheitsangststörung bezeichnet, entsteht durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber folgende Ein... [mehr]
Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]