**Refluxösophagitis** ist eine Entzündung der Speiseröhre (Ösophagus), die durch den Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht wird. **Defi... [mehr]
**Gastritis** ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Hier findest du die wichtigsten Informationen im Überblick: **Definition:** Gastritis bezeichnet eine akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut. **Symptome:** - Oberbauchschmerzen oder -brennen - Übelkeit, Erbrechen - Appetitlosigkeit - Völlegefühl - Aufstoßen - In schweren Fällen: Blutungen (Teerstuhl, Bluterbrechen) **Ursachen:** - Infektion mit *Helicobacter pylori* - Übermäßiger Alkohol- oder Nikotinkonsum - Einnahme von Medikamenten (z. B. NSAR wie Ibuprofen, Aspirin) - Stress - Autoimmunerkrankungen - Reflux von Galle in den Magen **Risikofaktoren:** - Chronischer Alkohol- oder Nikotinkonsum - Langfristige Einnahme bestimmter Medikamente - Infektionen - Stress - Alter (ältere Menschen sind häufiger betroffen) **Komplikationen:** - Magenblutung - Magengeschwür (Ulkus) - Chronische Gastritis kann zu Magenkrebs führen **Diagnose:** - Anamnese (Befragung zu Beschwerden und Risikofaktoren) - Gastroskopie (Magenspiegelung) mit Biopsie - Nachweis von *Helicobacter pylori* (Atemtest, Stuhltest, Biopsie) - Blutuntersuchungen **Therapie:** - Behandlung der Ursache (z. B. Eradikation von *Helicobacter pylori* mit Antibiotika) - Magenschonende Ernährung - Medikamente: Protonenpumpenhemmer (z. B. Omeprazol), Antazida - Verzicht auf Alkohol, Nikotin und auslösende Medikamente **Pflegerische Maßnahmen:** - Beobachtung auf Blutungen (z. B. Kontrolle von Stuhl und Erbrochenem) - Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme - Information und Beratung zu Ernährung und Lebensstil - Überwachung der Medikamenteneinnahme - Förderung von Ruhe und Stressabbau **Ernährung und Zubereitung:** - Leicht verdauliche, fettarme Kost - Kleine, häufige Mahlzeiten - Vermeidung von scharfen, sauren, sehr heißen oder kalten Speisen - Kein Alkohol, Kaffee, Nikotin - Schonende Zubereitung: Dünsten, Kochen, Dämpfen statt Braten oder Frittieren - Ausreichend trinken (Wasser, Kräutertees) Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie](https://www.dgvs.de/) oder auf [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/gastritis.html).
**Refluxösophagitis** ist eine Entzündung der Speiseröhre (Ösophagus), die durch den Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht wird. **Defi... [mehr]
**Akute und chronische Niereninsuffizienz** sind zwei unterschiedliche Krankheitsbilder der Niere. Hier ein Überblick zu Definition, Symptomen, Risikofaktoren, Komplikationen, Therapie, Diagnose... [mehr]
Bei einer frühen Entdeckung von Prostatakrebs – also wenn der Tumor noch auf die Prostata begrenzt ist und keine Metastasen gebildet hat – stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur... [mehr]
Durchblutungsstörungen im Kopf können sich auf verschiedene Weise äußern, abhängig davon, welche Bereiche des Gehirns betroffen sind und wie stark die Durchblutung eingeschr&... [mehr]
Eine Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) kann sich durch verschiedene Symptome und Laborwerte bemerkbar machen. Typische Anzeichen sind: **Symptome:** - Plötzliche, starke Sch... [mehr]
Ja, das Messie-Syndrom (auch als zwanghaftes Horten oder pathologisches Horten bekannt) kann überwunden oder zumindest deutlich gebessert werden. Es handelt sich um eine psychische Störung,... [mehr]
Der Hüftschnupfen, medizinisch als „Coxitis fugax“ bezeichnet, ist eine vorübergehende, meist harmlose Entzündung des Hüftgelenks, die vor allem bei Kindern im Alter vo... [mehr]
Parkinson wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese (Befragung zu Symptomen und Krankheitsverlauf) und speziellen Tests festgestellt. Es gibt keinen einzelnen Labo... [mehr]
Sauerstoffmangel im Gewebe, auch als Hypoxie bezeichnet, kann sich durch verschiedene Symptome äußern. Die Anzeichen hängen davon ab, wie stark und wie lange der Sauerstoffmangel beste... [mehr]
Ja, verschwommenes Sehen kann durch trockene Augen verursacht werden. Die Tränenflüssigkeit bildet einen wichtigen Schutz- und Feuchtigkeitsfilm auf der Augenoberfläche. Ist dieser Film... [mehr]